Infobrief
Frühling 2017
Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins SALESAN
Ganz zögerlich versucht sich der Frühling durchzusetzen. Doch der Winter funkt immer wieder mit Schnee dazwischen - vielleicht dem Schnee, den er vor Weihnachten nicht brachte.
Generalversammlung Verein SALESAN vom 25. Januar 2017
Unser Gast an der diesjährigen Generalversammlung war Pater Thomas Fernandes. Pater Thomas kommt aus Goa, Indien, arbeitete aber viele Jahre in der Pfarrei in Davos und besitzt den Schweizer Pass. Pater Thomas ist seit einigen Jahren pensioniert, eine Rückkehr nach Indien ist für ihn jedoch keine Option mehr. Seine Wurzeln hat er jedoch nie vergessen und ist mit seinen Mitbrüdern in Indien noch fest verbunden. In seinem Beitrag beantwortete Pater Thomas kompetent die verschiedenen Fragen zu Indien und konnte auch ein das eine oder andere Missverständnis über Indien richtigstellen.
Ordentliche Geschäfte
Die offizielle Generalversammlung verlief ordnungsgemäss. 39 Mitglieder und einige Interessierte fanden sich ein. Die Jahresberichte über Afrika und Indien wurden mit viel Interesse verfolgt. Bei den fünf Reisen nach Afrika wurde der Fokus vor allem auf die Ausbildung von Jugendlichen gesetzt. Das Angebot von guten Ausbildungsstätten für Absolventen der Primar- und Sekundarschule ist jedoch rar. Wir setzten uns daher vermehrt für diese Zielgruppe ein, um ihnen eine passende Ausbildungsmöglichkeit zu schaffen.
Die Lehrbetriebe sind nach Schweizer Muster ausgelegt. Sie bieten die Möglichkeit, einen Beruf als Schreiner, Automechaniker oder Elektriker zu erlernen. Mit dem Abschlusszeugnis nach der zweijährigen Lehrzeit steigen die Chancen deutlich, schnell eine Anstellung zu finden. Wir stellten fest, dass der Grossteil der Abgänger innerhalb kurzer Zeit eine Anstellung fand.
Unsere Projekte mit den lokalen Partnern haben zum Ziel, innerhalb kurzer Zeit finanziell selbstragend zu sein. Eine gute Finanzplanung und Kontrolle ist darum wichtig. Dabei können wir oftmals gute Vorschläge einbringen.
Spenden Ein-/Ausgänge
Im vergangenen Jahr durfte der Verein Spendeneingänge von CHF 297‘250 verbuchen. Davon wurden CHF 239‘300 an Projekte ausbezahlt. Der Überblick zeigt die wichtigsten Projekte:
Primarschule in Monduli, Tansania CHF 60‘000
St. Anna Spital Tabora CHF 125‘000
Schulprojekt Indien CHF 20‘000
Berufs- und Weiterbildung CHF 34'000
Die Vereinsrechnung wurde einstimmig von der Versammlung genehmigt.
Der Jahresbeitrag für Mitglieder wurde bei 40 Franken belassen.
Projekt Informationen
Junior Seminar Kihonda
Das im Jahr 1993 gebaute Seminar muss sich einerseits den neuen Anforderungen anpassen und andererseits stösst es mit der wachsenden Anzahl Schülern ans Limit seiner Kapazität. In den letzten Jahren mussten wegen fehlenden zusätzlichen Schulräumen oftmals Schüler abgewiesen werden. Das neue Projekt sieht einen Ausbau mit zusätzlichen Klassenzimmern und Toiletten vor um wieder mehr Schülern einen Platz im Seminar anbieten zu können.
St. Josef Ausbildungscenter in Mlolongo, Kenia
Computerkenntnisse sind auch in Afrika immer wichtiger geworden. Im letzten Jahr wurden über 200 Schüler in PC Basiskursen ausgebildet. Neu wurden auch Lehrgänge für Programmierung und Design ins Kursprogramm aufgenommen.
Technical Training Institute (CTTI) in Machakos, Kenia
Das Institut ist mit 102 Lehrlingen voll gebucht. Nach der zweijährigen Ausbildung traten die ersten 10 Lehrlinge zu den Abschlussexamen an. Alle Lehrlinge bestanden die Prüfung mit guten Noten.
Aktuelles
Jahresbeitrag
Mit dem Jahresbeitrag von Fr. 40 wollen wir die administrativen Kosten decken, damit Ihre Spenden vollumfänglich den entsprechenden Projekten zugeteilt werden können.
Ganz herzlichen Dank für Ihren Beitrag.
Die Einzahlungen bitten wir auf folgendes Konto zu überweisen:
Credit Suisse, Lachen
CH27 0483 5065 4242 8000 0
SALESAN, 8852 Altendorf
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern einen sonnigen Frühling.
Mit lieben Grüssen
Verein SALESAN
Werner B. Müller, Präsident

Bild: St. Josef Ausbildungscenter in Mlolongo, Kenia