Infobrief
April 2011
Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins SALESAN
Der wunderbar warme Frühlingsanfang lässt die Natur wieder erwachen und zeigt uns, wie schön es auf dieser Erde sein kann.
19. Generalversammlung Verein SALESAN
vom 23. Januar 2011
An der Jahresversammlung von SALESAN durfte der Präsident verschiedene Grussbot-schaften aus Afrika und Indien an die Anwesenden weiterleiten.
Unser Gastreferent Pater Thomas Chozithara stellte zu Beginn der GV sein Referat unter den Titel "Ton als Quelle der Gesundheit". In Tabora, Tansania, produzieren blinde Jugendliche in der Töpferei Tonkrüge, welche als Wasserfilter eingesetzt werden. Das Prinzip ist einfach: Ton wird mit feinem Sägemehl vermischt und in eine blumentopfartige Form gepresst. Beim anschliessenden Brennprozess hinterlässt das verbrannte Sägemehl Poren, durch die das Wasser gefiltert wird. Das Volumen eines Tonkruges beträgt ca. 8 Liter und ist sehr kostengünstig in der Herstellung. Mit diesem System kann für eine Familie täglich genügend sauberes Wasser ohne grossen Aufwand generiert werden.
Ordentliche Geschäfte
Die Jahresberichte über die Tätigkeiten des Vereins in Afrika und Indien fanden wiederum grosses Interesse und wurden mit Applaus verdankt.
Spenden Ein/Ausgänge
Im vergangen Jahr durfte der Verein Spendeneingänge von CHF 246'206 verbuchen, mit welchen wiederum Projekte unterstützt wurden. Hier ein Überblick der wichtigsten Projekte:
Schulprojekte in Kenia und Tansania | CHF 75'000 |
Projekte in Mozambique und Kamerun | CHF 60'000 |
Berufsausbildung | CHF 36'000 |
Strassenkinder und Jugendprojekte | CHF 20'000 |
Weiterbildung (Philosophie, Theologie Stipendien) | CHF 10'000 |
Beitrag an Lumen Christi Institut | CHF 20'000 |
Förderung von sauberem Wasser | CHF 8'000 |
Neues Leitbild
Auch unser Verein stellt sich den Veränderungen in der Entwicklungspolitik und hat seinen Fokus für die Zukunft festgelegt: SALESAN wird sich überwiegend auf Projekte mit Bezug auf professionelle Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, sowie der Gesundheitsförderung durch sauberes Wasser konzentrieren.
Neue Statuten
Aufgrund des neuen Leitbildes mussten die bestehenden Statuten auf die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Zudem wird der Vorstand um zwei Ressorts erweitert, Ressort Afrika und Ressort Indien.
Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag wurde neu einstimmig auf CHF 40 pro Mitglied erhöht.
Wahlen
Helene Müller tritt nach18 Jahren als Kassiererin zurück. Wir danken Helene für ihre Arbeit. Gewählt als Nachfolgerin wurde Gabriela Donatiello. Für das neue Ressort Indien wurde Sandra Ackermann gewählt.
Leider mussten wir letztes Jahr Abschied von den treuen Mitgliedern, Herr Pfarrer Erhard Müller und Herr Xaver Hutter nehmen.
Am Ende der Versammlung berichteten Sandra Schmid und Elisabeth Schneider, zwei junge Frauen, mit Bildern von ihrem Einsatz an der Schule in Katani, Kenia. Es war für beide eine gute Erfahrung. Einen solchen Einsatz können sie für Interessierte nur empfehlen.
Besuche in Kenia und Tansania
Vom 22. Februar bis 9. März besuchte ich folgende Projekte:
Ausbildungscenter (VTC) Mlolongo, Kenia
Nach dem Neustart im Oktober 2010 mit Pater Komet hat sich die Situation markant verbessert. Die Zahl der Studenten hat sich positiv entwickelt. Der Monat Januar 2011 zeigte wieder positive Zahlen auf und es herrscht eine gute Stimmung unter den Lehrern und Studenten.
Technical Training Institute (CTTI) in Machakos
Der Bischof wechselte das Management nach internen Querelen Ende 2010 aus. Mit dem neu ernannten Leiter wurde ein Marketingplan und Budget für das laufende Jahr entwickelt und dem zuständigen Lehrpersonal vorgestellt. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, steht für alle Beteiligten die grosse Herausforderung noch bevor. Der erste Schritt mit den geplanten Massnahmen ist gemacht.
Missionschool Mkuza, Tansania
Das tansanische Ministerium für Schulbildung entschied, dass Schüler ab der 4. Klasse Unterricht und Training an Computer erhalten sollen. Dank einer Spende von der Symphasis Stiftung konnten wir zur Finanzierung der neuen Computeranlage einen Beitrag leisten.
Aktuelles
Kuchenverkauf am Frühlingsmarkt in Wädenswil
Der Kuchenverkauf am Frühlingsmarkt in Wädenswil war ein guter Erfolg. Der Reingewinn von CHF 2'250 geht an das Ausbildungscenter in Mlolongo, Kenia.
Allen Frauen, die uns mit köstlichen Torten, Kuchen und anderen Backwaren versorgt haben, sowie den Helfern am Stand gebührt ein herzliches Dankeschön.
Jahresbeitrag
Mit dem Jahresbeitrag von Fr. 40.- helfen Sie mit, die administrativen Kosten zu decken. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag.
Bereits ist der Osterhase beschäftigt, seine Nester für die Kinder und Erwachsenen nach den verschiedenen Wünschen vorzubereiten.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und friedvolles Osterfest.
Mit lieben Grüssen
Verein Salesan
Werner B. Mueller, Präsident
Spendenkonto:
IBAN CH97 0483 5065 4242 8000 1
SALESAN 654242-80-1
Credit Suisse, Lachen 80-1788-5