Autogarage Mlololongo



Infobrief Herbst
August 2010

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins SALESAN

Das Ende des Sommers naht bereits. Er war recht kurz aber intensiv. Die meiste Zeit im Juli verbrachte ich im ostafrikanischen Winter. Nicht die Fussball WM hat mich nach Afrika gezogen, sondern ein paar wichtige Projekte und Themen standen auf meiner Liste.
Trotzdem fand ich hie und da mal Zeit, mit passionierten Fussballfans die Spiele afrikanischer Ländern anzusehen, zu diskutieren und feiern.

Besuch in Ostafrika

Dr. Albert von der Assentus Stiftung begleitete mich diesmal nach Kenia und Tansania. Schwerpunkte dieser Reise waren ein System zur Aufbereitung von sauberem Trinkwasser und der gemeinsame Besuch von Projekten in Tansania.

SoWaDis Trinkwasseraufbereitung

Der Bericht in den "Obersee Nachrichten" über einen Wasserkiosk für Entwicklungsländer, fand ich sehr interessant. Das Projekt, zur Desinfektion von verschmutztem Wasser mit Solarenergie an der Hochschule in Rapperswil, überzeugte mich.
Bei meinem Besuch in Kenia präsentierte ich das System Bischof Martin in Machakos. Er war von der Idee genauso überzeugt wie ich und wir entschlossen uns, dieses noch auf die lokalen Verhältnisse anzupassen. Ein einheimisches Ingenieurbüro ist bereit, eine solche Anlage mit Hilfe von lokalen Handwerkern aufzubauen und bis Oktober fertig zu stellen.
Die Hochschule in Rapperswil hat sich bereit erklärt, das Projekt zusammen mit dem Ingenieurbüro in Nairobi für den Einsatz in anderen Teilen Afrikas weiter zu entwickeln. Dabei ist es uns wichtig, dass eine solche Anlage von lokalen Handwerkern erstellt und auch gewartet werden kann.
Die Kosten für die Weiterentwicklung dieses Projektes und die wissenschaftliche Begleitung belaufen sich auf ca. 40'000 US Dollar. Wir sind überzeugt, dass sich diese Investition lohnt, welche für Schulen, Spitäler aber auch Menschen in ländlichen Gebieten gutes Trinkwasser bringt.

Autogarage Mlololongo

Klicken Sie hier, um mehr über die Funktion des Systems zu erfahren.

Technical Institut Machakos, Kenia

Die von der Assentus Stiftung gesponserten Schweissgeräte sind eingetroffen. Die elektrischen Anschlüsse müssen noch von einem Fachmann angepasst werden.
Das Buchhaltungssystem wurde ebenfalls auf den neusten Stand gebracht.
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres konnten verschiedene Aufträge für die Schweisserei und Näherei ausgeführt werden.

Lumen Christi Institut in Arusha, Tansania

Alle Vorbereitungen sind so weit fortgeschritten, dass ab September 2010, 14 Studenten ein Philosophiestudium beginnen können. Der Rektor, Pater Johnson Kallidukil, kann auf ausgewiesene Lehrkräfte zählen, die ihre Arbeit am Institut aufnehmen. Er ist jedoch sehr daran interessiert, Gastreferenten aus Europa zu engagieren. Interessenten können sich für weitere Informationen bei uns unter info@salesan melden.

FOSTER Afrika

Als Empfänger und Treuhändler von Spenden für Waisen-, Strassen- sowie unterprivilegierten Kinder ist es unser Anliegen, dass die Gelder auch effizient und gemäss den Spendern eingesetzt werden. In Arusha sollen die Beiträge unter Pater Johnson Kallidukil zentral verwaltet werden.

Besuchte Schulen in Tansania

Schule in Tabora

Bei unserem Besuch empfingen uns die Kinder mit Gesangs- und afrikanischen Tanzdarbietungen. Die Schule zählt nun über 800 Kinder; vom Kindergarten bis 6. Klasse. Seit meinem letzten Besuch wurde ein Hostel für Mädchen und zusätzliche Klassenzimmer erstellt.
Der Bau der Sekundarschule ist im Gange und soll für den Start Anfang 2012 fertig gestellt sein.

Schule in Mkuza, Tansania

Auch diese Schule entwickelte sich sehr rasch. Es werden über 600 Kinder an der Primarschule unterrichtet. Eine vorbildliche Organisation und der Einbezug des Schulrates in die Entscheidungen haben dieser Schule ein sehr gutes Image verliehen.

Junior Seminar in Morogoro

Wieder einmal war ich Gast am morgendlichen Antreten der Studenten. Über 400 Schüler haben sich in Reih und Glied aufgestellt. Darunter konnte ich auch ein paar Mädchen ausmachen, die mit den jungen Burschen den Unterricht teilen.
An all diesen Schulen ist die Versorgung von sauberem Trinkwasser eine wichtige Aufgabe.
Besonders ältere Schüler reagieren ungehalten, wenn nicht genügend Wasser vorhanden ist. Als Norm soll pro Schüler zwischen 0,5 bis 1 lt. Wasser zur Verfügung stehen. Das SoWaDis Projekt könnte da "die Lösung" sein.

Aktuelles

Neuer Schreinerei-Produktionsbetrieb, Machakos, Kenia

Mit dem Bischof von Machakos, Kenia (er ist Sohn eines Schreinermeisters), diskutierten wir den Aufbau eines Schreinereibetriebes. Ziel soll sein, Lehrlinge im zweiten Lehrjahr in den produktiven Ablauf einer Schreinerei zu integrieren. Dies würde die Ausbildung markant verbessern. Auch wäre es möglich, den Lehrlingen im zweiten Lehrjahr bereits einen kleinen Lohn auszuzahlen.
Um dieses Projekt realisieren zu können, haben wir gebrauchte Maschinen gekauft. Diese werden nun den neuen Anforderungen angepasst und voraussichtlich im Juli nach Kenia verschickt.

Nächster Besuch in Ostafrika

Mein nächster Besuch ist im Oktober geplant. Es ist vorgesehen, die Wasseraufbereitungsanlage in Betrieb zu nehmen. Zudem möchte ich die Fortschritte am techn. Institut in Machakos weiterhin begleiten.
Für Interessierte, welche gerne zusammen mit mir die Projekte in Kenia besuchen und zudem als Höhepunkt der Reise eine Safari in einen Nationalpark unternehmen möchten, stellen wir gerne ein Programm zusammen.  

Hoffen wir, dass sich die Sonne für die verbleibenden Augusttage nochmals zeigen wird.

Mit lieben Grüssen
Verein Salesan
Werner B. Mueller, Präsident

 

Spendenkonto:
IBAN CH97 0483 5065 4242 8000 1
SALESAN 654242-80-1
Credit Suisse, Lachen 80-1788-5

www.salesan.ch    info@salesan.ch    zum Seitenanfang