Verein Salesan Altendorf



Infobrief
Weihnachten 2007

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins SALESAN

Bereits brennt schon die dritte Kerze am Adventskranz. Weihnachten klopft schon leise an die Türe. Das Fest des Friedens und der Versöhnung. Aber auch ein Moment, von der Hektik des Alltags Abstand zu nehmen und an Familie und Freunde zu denken.

In den vergangen 15 Jahren hat sich der Verein SALESAN zu einer grossen Familie entwickelt. Weder Pater Augustine noch ich haben in unseren kühnsten Träumen gewagt, uns vorzustellen, dass aus diesem kleinen Pflänzchen einst ein so grosser Baum werden kann.

15 Jahre Verein SALESAN
Am 24 Januar 1993 fand die Gründerversammlung mit 18 anwesenden Personen statt. Von Jahr zu Jahr konnten neue Mitglieder und Gönner für die Anliegen der Aermsten der Armen in Afrika und Indien gewonnen werden.
Während dieser Zeit unterstützte der Verein einige Projekte die ich gerne erwähnen möchte.

Junior Seminar in Kihonda
Unser erstes Projekt, das mit Spenden von SALESAN Mitgliedern und Gönnern unterstützt wurde. Im September 1994 wurde das Seminar mit 22 Studenten eröffnet. Heute zählt das Seminar über 400 Studenten und kann den operationellen Betrieb selbst finanzieren. Einer der ersten Schüler des Seminars, Zachariah Burrofero, absolviert heute das 4. Jahr Theologie und wird voraussichtlich 2009 zum ersten afrikanischen Priester der Franz von Sales Kongregation geweiht.

Benefizkonzert in Altendorf
Im September 1996 fand in Altendorf ein Benefiz Konzert statt. Mit Franz und Donat Nussbaumer konnten wir zwei bekannte Musiker engagieren, die eine grosse Schar von Besuchern begeisterte.

SALESAN Schule in Chera
Mit Spenden von SALESAN konnte Pater Augustine im Jahre 1998 einen neuen Kindergarten bauen. Damals besuchten 45 Kinder die neue Schule, die heute zu einer Primarschule bis zur 6 Klasse führt und über 350 Kinder zählt.

Nähzentrum in Mlolongo, Kenia
Im Frühjahr 2002 wurde das Nähzentrum in Mlolongo mit viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft eingeweiht. Das Nähzentrum bildete über 2000 Frauen aus. Heute werden zusätzlich sechsmonatige Kurse durchgeführt, wo die Frauen lernen, Kleider für Kinder und Erwachsen zu schneidern. Der liechtensteinische Entwicklungsdienst finanzierte die ersten 25 Nähmaschinen. 

Computer Center in Mlolongo
Im Januar 2005 startete der erste Computer Kurs im Ausbildungscenter in Mlolongo. Mit Spenden von der MIVA konnten die ersten 25 Computer gekauft werden. Die Lehrgänge sind gut besetzt und die Männer und Frauen, die den Kurs erfolgreich abschlossen, fanden eine neue Beschäftigung oder konnten sich an ihrem Arbeitsplatz verbessern.

Nicht alles ging ohne Probleme und Rückschläge.
Ein Spezialunternehmen für Brunnenbohrungen wurde mit dem Auftrag in Chera nach Wasser zu bohren ausgewählt. Nach mehrmaligen Aufforderungen die Arbeit zu beginnen, musste festgestellt werden, dass das Unternehmen Konkurs gegangen war. Das zweite Unternehmen, das mit dieser Arbeit betraut wurde, fand in 150 m Tiefe Wasser, das heute für die Schule und Bewohner von Chera sauberes Wasser liefert.

Das Computer Center in Mlolongo zog nicht nur lernwillige Leute an. Zweimal wurde ins Computer Center eingebrochen und Diebe stahlen Computer, die sie durch ein in die Mauer geschlagenes Loch nach draussen trugen.

Unser Weihnachtswunsch
Mädchen und Frauen sind in Afrika nach wie vor stark  benachteiligt. Darum ist es wichtig, dass für junge Frauen eine gute Ausbildung geboten wird.
Diesem Anliegen haben sich die St. Anna Schwestern angenommen. In Monduly Juu,einer Anhöhe, mitten in Massailand, führt Schwester Denis eine Sekundarschule für Massai Mädchen. Zu der normalen Schulbildung lernen die Mädchen Grundkenntnisse der Gesundheitsförderung und Gemüseanbau.
In Kiambu, ausserhalb Nairobi, führt Schwester Sunita die Sekundarschule für Mädchen. Diese jungen Frauen stammen aus armen Familien und möchten ihr zukünftiges Leben selber in die Hand nehmen und aus der Armutsfalle ausbrechen zu können. Beide Schulen sind noch auf finanzielle Hilfe angewiesen.  
Beide Schulen habe ich besucht und war erstaunt über das grosse Engagement der Schwestern, Lehrer und Schüler. Diese zwei ausgewählten Projekte verdienen unterstütz zu werden.

Mit Ihrer Spende tragen sie persönlich bei, diesen jungen Frauen eine Chance für ein besseres Leben zu eröffnen und damit Träume und Ziele in Erfüllung gehen können.
  
Für Ihre grosszügige Weihnachtsspende  möchte ich mich im Namen der St. Anna Schwestern herzlich bedanken.

Zum Schluss möchte ich mich bei allen Personen die eine Patenschaft übernommen haben, für Ihre Treue von Herzen danken. Aber auch allen Spendern ein grosses Danke vielmals, für die finanziellen Beiträge an die verschiedenen Projekte.

Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr..

Besonders würde es mich freuen, Sie an der Generalversammlung, am 27. Januar 2008 in Altendorf begrüssen zu dürfen.

Mit besten Wünschen und lieben Grüssen

Werner B. Müller

 

Spendenkonto:
IBAN CH97 0483 5065 4242 8000 1
SALESAN 654242-80-1
Credit Suisse, Lachen 80-1788-5

www.salesan.ch    info@salesan.ch    zum Seitenanfang